Herzlich Willkommen
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger !
Seit 1930 sorgen wir als freiwillige Feuerwehr in Oldenbüttel und Umgebung für Ihre Sicherheit.
Im Wandel der Jahrzehnte hat sich die Aufgabe unserer Wehr vom reinen Brandschutz auch auf den Bereich der technischen
Hilfeleistungen und zur Kulturellen Institution in unserem Dorfleben geändert.
Rund um die Uhr, 24h am Tag, sowie an Feiertagen und Wochenenden sind wir für ihre Sicherheit da, denn jeder von ihnen kann der
nächste sein, der Hilfe benötigt.
Eine gute Ausbildung und eine gehörige Portion Begeisterung gehören zu den Voraussetzungen um Spaß an der Tätigkeit zu haben.
Denn freiwillig sich für die Feuerwehr einzusetzen bedeutet auch, Verzicht auf Freizeit und das Verständnis der Familie.
Auf dieser Internetseite möchte wir Sie über unsere Arbeit informieren und Ihnen den einen oder anderen nützlichen Tipp rund um das
Thema Brandschutz geben. Zugegeben, das geschieht nicht ganz ohne Eigennutz, denn Ihre Feuerwehr braucht Unterstützung.
Ob aktiv in unserer Einsatzabteilung oder als Förderndes Mitglied - diese Entscheidung bleibt Ihnen überlassen.
Wir würden uns jedenfalls freuen, wenn wir mit unserem Internetauftritt ein wenig Ihr Interesse an der Oldenbüttler Feuerwehr steigern
können. Und wer weiß, vielleicht sehen wir uns schon bald einmal bei einem unserer Übungsdienste am Feuerwehrgerätehaus wieder.
Haben Sie Lust, sich bei der Feuerwehr zu engagieren, so nehmen Sie doch Kontakt mit uns auf.
Wir freuen uns über Ihren Besuch und Ihr Interesse an unserer Online-Seite.
Herzlich Willkommen !
auf der Homepage der
Freiwilligen Feuerwehr Oldenbüttel
Vorabinformation Unwetter
Warnungen vor extremem Unwetter
Keine Warnung
Unwetterwarnungen
Warnungen vor markantem Wetter
Wetterwarnungen
Hitzewarnung
UV-Warnung
NOTRUF - So ist es richtig:
Wer meldet den Notfall?
Nennen Sie Ihren vollständigen Namen, Ihren derzeitigen Aufenthaltsort und Ihre Rufnummer für eventuelle Rückfragen.
Wo ist es passiert?
Beschreiben Sie den Einsatzort so genau wie möglich!
Denn: Jede Ungenauigkeit verzögert das Eintreffen der Rettungskräfte.
Deshalb: Genaue Ortsangaben wie Stadtteil, Straße/Hausnummer oder Kilometerangabe!
Was ist passiert?
Geben Sie in kurzen Stichworten an, was passiert ist, z.B. Verkehrsunfall, Feuer oder Explosion etc.
Wie viele Verletzte?
Geben Sie möglichst genau an, um wie viele Verletzte es sich ggf. handelt.
Welche Art von Verletzungen / wie groß ist das Feuer?
Teilen Sie uns, wenn möglich, mit, welche Art von Verletzungen vorliegen oder, wenn es sich um ein Feuer handelt, was in welchem
Umfang brennt.
Warten auf Rückfragen
Beenden Sie das Gespräch nicht. Eventuelle Rückfragen der Rettungsleitstelle (z.B. Ortsangabe!) abwarten.
Sonst könnte wertvolle Zeit verloren gehen.
Notrufe über Handys erfordern besondere Genauigkeit!
Bei Notrufen, die über Handys abgesetzt werden, kann es passieren, dass Sie nicht mit der für den Einsatzort zuständigen
Rettungsleitstelle verbunden werden, sondern mit der, in deren Gebiet sich Ihr Handy gerade eingebucht hat.
Daher ist bei Notrufen über Handys besonders auf die Genauigkeit der Ortsangabe zu achten.
So sollte z.B. unbedingt der Ortsname oder auf Landstraßen/Bundesstraßen und Autobahnen die Kilometerzahl angegeben werden.